News der Wirtschaftsförderung

Aktuelle Informationen | Kurznachrichten für Unternehmen

Informationen der Wirtschaftsförderung

Industrieroboter in klein- und mittelständischen Unternehmen

Die Verbreitung und Vertiefung digtaler Kompetenz und das Wissen über robotergestützte Herstell- und Fertigungsprozesse ist Ziel des Konzeptes ,,lndustrie 4.0".

Die Weiterbildungsreihe der building envelope research group an der Hochschule Anhalt  möchte einem breiten lnteressenfeld die technischen Grundlagen (z.B. zur Kaufentscheidung, zur Prozessauswahl) vermitteln. Die Teilnehmer/-innen sollen an die Technologie herangeführt werden, Wissen über die Nutzung von lndustrierobotern aufgebaut werden und Potentiale in den unterschiedlichen Einsatz- und lndustriebereichen aufgezeigt werden.

Mehr erfahren und anmelden:
https://www.hs-anhalt.de/berg/weiterbildung.html  


Unterstützung zur Digitaliserung der Wirtschaft

Das Partnernetzwerk Wirtschaft 4.0 Sachsen-Anhalt bietet ansässigen Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft zahlreiche kostenfreie Unterstützungsmöglichkeiten rund um das Thema Digitalisierung sowie en Zugang zu kompetenten Netzwerkpartnern.

Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung und aus EU-Mitteln.

Broschüre Partnernetzwerk Wirtschaft 4.0 Sachsen-Anhalt (PDF / 6.5 MB) >>   

Mehr erfahren:
www.lsa-partnernetzwerk.de  


Leichterer Weg zum öffentlichen Auftrag

Mit einer Präqualifizierung Ihres Unternehmens zum Beispiel beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (https://www.pq-verein.de/) oder der Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt (https://sachsen-anhalt.abst.de/) erfolgt eine vorgelagerte, unternehmensbezogene Prüfung und Zertifizierung der Eignungsnachweise eines Anbieters bzw. Bewerbers.

Sie sparen Zeit und Kosten, weil Sie die Unterlagen nicht bei jedem Vergabeverfahren erneut besorgen müssen. Darüber hinaus nimmt die Stadt Dessau-Roßlau Sie gern in den Bieter- und Bewerberpool  auf für eine bessere Beteiligungsmöglichkeit an beschränkten Ausschreibungen oder freihändigen Vergaben beteiligen können.

Zur Aufnahme in den Bieter- und Bewerberpool der Stadt Dessau-Roßlau:
Downloadformular (PDF / 0.7 MB) >>  


AzubiCard Halle-Dessau

Mit der AzubiCard können Auszubildende bei vielen Angeboten in der Region kräftig sparen. Ganz gleich, ob Freizeitgestaltung, Restaurantbesuch, kulturelle Veranstaltungen oder Vorteile bei Versicherungen - jeder Bonus ist eine willkommene Unterstützung. Die IHK Halle-Dessau sucht Partnerunternehmen, die vergünstigte Angebote zur Verfügung stellen können.

Jetzt Partner werden: https://www.azubicard.de/halle-dessau/anbieter-werden/


VorOrt e.V. wirbt mit prämierter Publikation

Eine Lektüre im etwas anderen Stil: Einmalig und besonders - genau wie der VorOrt e.V., welcher das Buch mit dem deskriptiven und aussagekräftigen Titel „Wolfgangstr. 13, in Dessau, schräg gegenüber von der Polizei, neben dem Bratwurst-Tankstellen-Ding. Gleich da beim Kaufland, in den Büschen, da darf man sogar rein.” veröffentlichte. Das Buch wurde bei der diesjährigen Dessau Design Schau mit dem 2. Platz des DessauDesignAwards ausgezeichnet. Der Vor-Ort-Verein möchte seine Aktivitäten für eine noch breitere Masse bekannt machen. Obwohl VorOrt bereits seit 2012 in der Wolfgangstraße 13 eingezogen ist und dort ein Begegnungs- und Kreativzentrum entstanden ist, ist vielen Bürgern noch nicht bekannt, was sich hinter VorOrt und in dem VorOrt-Haus verbirgt. Die Lektüre liefert die Antworten. Mit Sponsorengeldern sollen weitere 50 Exemplare gefertigt werden.

Mehr Informationen unter: Gründungsförderung >>

Werfen Sie einen Blick in die digitale Version des Buches >>


Hohe Industrieakzeptanz in Dessau-Roßlau

Eine Studie der IHK Halle-Dessau belegt, dass am Wirtschaftsstandort Dessau-Roßlau eine überdurchschnittliche Akzeptanz und positive Grundeinstellung in der Bevölkerung gegenüber Industrieansiedlungen und Wirtschaftsunternehmen besteht.

Befragungsergebnisse im Überblick (PDF / 0.7 MB) >>    

Mehr erfahren: www.halle.ihk.de/branchen/Industrie_Bauwirtschaft/Industrieakzeptanz


Transfergutscheine: Know-how der Hochschule für betriebliche Lösungen

Transfergutscheine fördern und vereinfachen den Austausch zwischen den Studierenden der Hochschule Anhalt und den kleinen bis mittelständischen Unternehmen in Sachsen-Anhalt.

Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen ohne eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung aus Sachsen-Anhalt können durch diese Kooperation aktuelles Wissen der Hochschulen in betriebliche Lösungen einfließen lassen und die Zusammenarbeit mit der Hochschule beginnen bzw. ausbauen.

Jetzt Transfergutschein sichern: Weiterbildungszentrum der Hochschule Anhalt


Exzellenzberatung für Unternehmen

Exklusiv für ansiedlungsinteressierte und in Dessau-Roßlau ansässige Unternehmen wurde die "Exzellenzberatung" ins Leben gerufen. Hierbei handelt es sich um ganzheitliches Beratungs- und Unterstützungsformat von den Fördermittelexperten der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, Arbeitgeberservice Dessau-Roßlau, Fachkraft im Fokus und der Wirtschaftsförderung Dessau-Roßlau.

Jetzt anmelden: Exzellenzberatung (PDF / 0.1 MB) >>


Die größten Arbeitgeber der Region

Laut aktueller Befragung der IHK Halle-Dessau sind die IDT Biologika GmbH und die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH mit Ihrem Standort in Dessau-Roßlau die beiden größten regionalen Arbeitgebern im verarbeitenden Gewerbe. Auch im Dienstleistungssektor nehmen die Standortunternehmen vordere Plätze ein. 

Mehr erfahren:
Die beschäftigungsstärksten Unternehmen/Verarbeitendes Gewerbe (PDF / 0.1 MB) >> 
Die beschäftigungsstärksten Unternehmen/Dienstleistungen (PDF / 0.1 MB) >> 


Unternehmensförderung für Investitionen

Gute Nachrichten für die ansässige und ansiedlungswillige Wirtschaft: Unternehmen können weiterhin von den verbesserten Förderbedingungen für Investitionen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) profitieren. 
        
Mehr erfahren: Aktuelle GRW-Landesregelungen


Innenstadtförderung - Geltungsbereich des Verfügungsfonds erweitert

Der Verfügungsfonds ermöglicht eine Förderung investiver, investitionsvorbereitender und -begleitender Maßnahmen zur Innenstadtstärkung in Höhe von bis zu 50 % zu beantragen. Mit der im Stadtrat am 07.12.2016 beschlossenen Erweiterung des Geltungsbereiches des Verfügungsfonds auf den Geltungsbereich des Städtebauförderprogrammes „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ sind nun auch Maßnahmen außerhalb der Zerbster Straße förderfähig. Antragsberechtigt sind Unternehmen, Vereine und Verbände, Immobilieneigentümer, Einzelpersonen (jeweils vertreten durch eine geschäftsfähige Person). Die Entscheidungen zur Förderung werden von einem lokalen Gremium getroffen.

Mehr erfahren: >> Förderlandschaft


Dessau liebenswert - Botschafter unserer Stadt werden

Ziel der Kampagne ist es, eine positivere Stimmung zu erreichen und darüber das Image der Stadt insgesamt zu verbessern. Die kreative Aufbruchstimmung, die an vielen Stellen zu spüren ist, und die vielfältigen Initiativen engagierter Personen schaffen es bei geeigneter Kommunikation nach außen auch Anreize zum Zuzug von Neubürgerinnen und Neubürgern zu geben.

Werden auch Sie Teil der Kampagne! Sagen auch Sie, warum Dessau für Sie liebenswert ist oder werden Sie Sponsor der Kampagne.

Mehr erfahren: www.dessau-liebenswert.de


Das könnte Sie auch interessieren:

Veranstaltungshinweise

Kostenfreie Beratung zu Förder- und Finanzierungsfragen in Dessau-Roßlau 

17.08.2023
 
Jetzt Termin vereinbaren:
+49 340 260 11 21 

Aktuelle Fördertipps:

Unternehmensnachfolge (PDF / 0.4 MB) >>

Meisterprämie für Handwerksbetriebe (PDF / 0.6 MB) >>


Mittelstands- und Gründerfonds (PDF / 0.2 MB) >> 

Unternehmensförderung

Neu: KfW-Umweltprogramm
Ressourcenschutz im Unternehmen

Mehr erfahren:
Information und Merkblatt (PDF / 0.5 MB) >>

Jetzt beantragen:
KfW-Umweltprogramm

Unternehmensförderung

Energie-Härtefallhilfe I
Sachsen-Anhalt 2023

Mehr erfahren und Antrag tellen:
Zur Energie-Härtefallhilfe der IB LSA

Fachkräftesicherung

Einheitlicher Ansprechpartner für Arbeitgeber
zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen

Mehr erfahren:
Information für Arbeitgeber/Ansprechpartner (PDF / 0.2 MB) >>

Mehr erfahren:
BIH Beratungsstellen

Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt

Hotline:

+49 340 50 22 000

Mehr erfahren:
https://www.weiterbildungsagentur-sachsen-anhalt.de/

Fachkräftegewinnung

Neu: Interaktives Fachkräftetool
für ansässige Unternehmen

Jetzt Download starten:
Fachkräftetool (PPTM / 1.5 MB) >>