Die Stadt Dessau-Roßlau gewährt mit dem neuen Mittelstandsförderprogramm Zuwendungen als freiwillige Leistungen für einzelne Maßnahmen. Die zu fördernden Unternehmen müssen zur mittelständischen Wirtschaft in Dessau-Roßlau zählen, dies umfasst im Sinne dieser Richtlinie Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen gemäß KMU-Definition der Europäischen Kommission.
Hinweis: Die verfügbaren Mittel zur Umsetzung des Programms sind aktuell ausgeschöpft. Sofern Sie zukünftig eine der nachfolgend genannten unternehmerischen Maßnahmen planen, nehmen Sie bitte kurzfristig Kontakt mit dem Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Dessau-Roßlau auf.
Ansprechpartner: Katrin Hochberger
+49 340 204 22 80
Katrin.Hochberger@dessau-rosslau.de
Mehr erfahren:
Mittelstandsförderrichtlinie Dessau-Roßlau (PDF / 0.7 MB) >>
Die in der Förderrichtlinie aufgezeigten Maßnahmen umfassen folgende Bereiche:
(A) Betriebsübergang/Nachfolge (Merkblatt / PDF / 0.3 MB) >>
(B) Transfer kreativer Ideen (Merkblatt / PDF / 0.4 MB) >>
(C) Lokaler Wissens- und Technologietransfer (Merkblatt / PDF / 0.3 MB) >>
(D) Erschließung neuer Märkte (Merkblatt / PDF / 0.4 MB) >>
(E) Mietzuschuss für leer stehende Ladenlokale (Merkblatt / PDF / 0.4 MB) >>
(F) Mitarbeiterförderung für Existenzgründer/-innen (Merkblatt / PDF / 0.4 MB) >>
(G) Mietzuschuss für Existenzgründer/-innen (Merkblatt / PDF / 0.4 MB) >>
(H) Neuansiedlung in Dessau-Roßlau (Merkblatt / PDF / 0.4 MB) >>
Wichtige Hinweise:
// kein Projektstart vor Bewilligung des Förderantrages
// Bewilligungszeitraum = Durchführungszeitraum
// Zwischen Antragstellung und Bewilligungsentscheidung ist eine Bearbeitungszeit von ca. 4 Wochen einzuplanen.
// Vorliegende Anträge werden nach der Reihenfolge ihres Einganges bzw. Datum der Vervollständigung entschieden.
Der Verfügungsfonds ermöglicht eine Förderung investiver, investitionsvorbereitender und –begleitender Maßnahmen zur Innenstadtstärkung in Höhe von bis zu 50 % zu beantragen. Antragsberechtigt sind Unternehmen, Vereine und Verbände, Immobilieneigentümer, Einzelpersonen. Die Entscheidungen zur Förderung werden von einem lokalen Gremium getroffen.
Für Gründungsinteressierte und kürzlich gegründete Unternehmen besteht in Dessau-Roßlau eine Vielzahl von Unterstützungsmöglichkeiten. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt ermöglicht Unterstützung durch verschiedene Förder- und Finanzierungsprogramme für GründerInnen. Die zudem kostenfrei angebotene Gründerqualifizierung wird von der Wirtschaftsförderung der Stadt Dessau-Roßlau koordiniert und von regionalen Bildungsträgern durchgeführt.
Mehr erfahren: Gründerqualifizierung >>
Die Wirtschaftsförderung Dessau-Roßlau bietet exklusiv für ansässige und ansiedlungswillige Unternehmen ein neues ganzheitliches Beratungs- und Unterstützungsformat in Form der "Exzellenzberatung" mit den Netzwerkpartnern Investitionsbank Sachsen-Anhalt, Arbeitgeberservice Dessau-Roßlau und der Landesinitiative Fachkraft im Fokus an. Weiterhin sind am Standort Dessau-Roßlau jederzeit Einzelberatungen zu speziellen Programmen der Unternehmensförderung möglich.
Jetzt anmelden: Exzellenzberatung/Einzelberatung (PDF / 0.1 MB) >>
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt ist die zentrale Förderbank des Landes und unterstützt Unternehmen sowie kreativen Ideen und innovative Vorhaben mit Zuschüssen, Förderdarlehen und Bürgschaften. Insbesondere die Errichtung und Erweiterung von Unternehmen in Dessau-Roßlau kann über die Vielzahl der verfügbaren Programme mit attraktiven Höchstförderungen unterstützt werden. Weiterhin werden hier in der Bauhausstadt regelmäßig Beratersprechtage der Investitionsbank für die ansässige Unternehmerschaft durchgeführt, bei denen die Förderberater der Investitionsbank Sachsen-Anhalt vor Ort zur Verfügung stehen.
Die vor Ort ansässige Arbeitsagentur bietet neben den Förderungen bei der Personaleinstellung zusätzlich einen kompetenten Arbeitgeberservice, der in Personalfragen umfassend berät und unterstützt. Zu dessen Dienstleistungsangebot für Unternehmen gehören unter anderem die Bewerbervorauswahl und Vorschlägen zur Stellenbesetzung, die Gewährung von Einstellungszuschüssen sowie Einstiegs- und Zusatzqualifizierungen für Auszubildende und Angestellte. Mit "Fachkraft im Fokus" wurde in Dessau-Roßlau ein regional agierendes Kompetenzzentrum geschaffen, welches aktiv die Personalentwicklung in Unternehmen begleitet und fördert.
Dessau-Roßlau verfügt über attraktiven Bestand an Immobilien, Grundstücken, und Eigenheimgebieten und Sanierungsgebieten. Über die kommunale Städtebauförderung >> und das Programm „Stadtumbau-Ost“ bestehen attraktive Fördermöglichkeiten für gewerbliche Erschließungsträger und Immobilienentwickler sowie private Bauherren. Auch bietet die Bauhausstadt als Wiege der modernen Architektur den Raum zur Realisierung innovativer Baukonzepte und Gebäudenutzungen.
Neben den Niederlassungen aller wichtigen Großbanken finden Sie in Dessau-Roßlau regionale Finanzierungspartner, die sich zuverlässige Partner zur Verwirklichung von unternehmerischen Ideen erwiesen haben. Sowohl die Stadtsparkasse Dessau als auch die Volksbank Dessau-Anhalt eG verfügen jeweils über eine professionelle Firmen- und Gewerbekundenabteilung und unterstützen die ansässigen Unternehmen vor Ort bei der Realisierung von Investitionsvorhaben.
Ihr direkter Kontakt zum Ansprechpartner der Wirtschaftsförderung Dessau-Roßlau
Katrin Hochberger
Mittelstandsförderrichtlinie /
Verfügungsfonds
+49 340 204 22 80
Katrin.Hochberger@dessau-rosslau.de
Verfügungsfonds Dessau-Roßlau
Richtlinie // Antrag // Kontakt
(PDF / 0.3 MB) >>
Gründerqualifizierung
Dessau-Roßlau
Informationsbroschüre 2021
(PDF / 1.6 MB) >>
Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Förderberatungszentrum
+49 800 560 07 57
info@ib-lsa.de
www.ib-lsa.de
Arbeitgeberservice der
Arbeitsagentur
Dessau-Roßlau-Wittenberg
+49 800 455 55 20
Zum Arbeitgeberservice
Dessau-Rosslau.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de
Förderung im Überblick
(PDF / 0.6 MB) >>
Fachkraft im Fokus
Regionalberatung Dessau
www.fachkraft-im-fokus.de
Zukunft Wohnen
in Dessau-Roßlau
Potenzialanalyse und
Standortangebote 2015
(PDF / 5.0 MB) >>